- Das Haus in Montevideo
- Berlin, die Sinfonie der Großstadt & Melodie der Welt
- Hokuspokus
- Frauenarzt Dr. Prätorius
- Napoleon ist an allem schuld
- Die freudlose Gasse
- Von morgens bis mitternachts
- Anders als die Andern & Gesetze der Liebe & Geschlecht in Fesseln
- Die poetische Kraft der Theorie & Alle Gefühle glauben an einen glücklichen Ausgang
- Die elf Teufel & König der Mittelstürmer
Deutsche Filme
Zeige 31 bis 40 (von insgesamt 60 Artikeln) | Seiten: [<< vorherige] 1 2 3 4 5 6 [nächste >>] |
Das Kraftwerk der Gefühle & Finsterlinge singen Baß
Edition Filmmuseum 33
Das Kraftwerk der Gefühle: Seit 400 Jahren begleitet das Musiktheater alle Tugenden und Irrtümer der modernen Gesellschaft. Es geht um Wagner, die Verwandtschaft der frühesten Opern (Monteverdi, Cavalli) mit den modernsten (Nono, Lachenmann, Rihm). Mit Mozart, einem Operarzt, einem Kammersänger als Doper und Raritäten von Portici und Bizet. Finsterlinge singen Baß: Warum töten Männer in den Opern die Soprane? Wie kommt es, dass das Böse in der Musik die schönsten Melodien erhält? Oper wird durch Zusammenhang erst schön. Alle 80.000 Opern, die es gibt, bilden eine einzige Partitur, die wie ein Zerrspiegel die letzten 400 Jahre der modernen Gesellschaft begleitet: Das ist die These von Xaver Holtzmanns imaginärem Opernführer.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 21,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Krieg und Frieden & Der Kandidat
Edition Filmmuseum 25
Krieg und Frieden: Auf dem Höhepunkt des kalten Kriegs, der Kurzstreckenraketen-Krise, hätte es sein können, daß Neutronenbomben die Mitte Europas zerstören. Warum ein Kollektivfilm über Krieg? "Nichts entmutigt so sehr, als ein Spiel nicht zu durchschauen, von dem das Leben abhängt." Der Kandidat: Ein weiterer Kollektivfilm aus Anlaß des Bundestagswahlkampfs 1981, in welchem Franz Josef Strauß das Amt des Kanzlers anstrebte. Ein politisches Urgestein scheitert immer wieder an der bundesrepublikanischen Wirklichkeit. Die Doppel-DVD bietet außerdem einen Kurzfilm von Alexander Kluge sowie das bisher unveröffentlichte Drehbuch seines Projektes "Augen aus einem anderen Land".
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 21,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Krieg ist das Ende aller Pläne & Woher wir kommen, wohin wir gehen
Edition Filmmuseum 31
Krieg ist das Ende aller Pläne: Der Krieg ist dadurch charakterisiert, dass er alle Schranken durchbricht. In seinem Buch "Vom Kriege" beschreibt Carl von Clausewitz, dass der Krieg von seiner "Omnipotenz" träumt. In Wahrheit besitzt er sie nicht, sagt Clausewitz, weil in ihm auch alle Wahrscheinlichkeiten des tatsächlichen Lebens stecken, die seine Allmacht immer erneut stören. Zuletzt zehren sie die Macht des Krieges auf. Aber das ist ebenso wenig wie der Friedensschluss das Ende des Krieges. Woher wir kommen, wohin wir gehen: Dass die Menschheit durch Krieg und Katastrophen nicht umgekommen ist ("gegen alle Wahrscheinlichkeit"), liegt an dem Alter ihrer Wurzeln. Es ist zu vermuten, dass die Menschen, ohne es zu wissen, aus der Evolution einen Schatz in sich tragen, der sie (wie ein Schutzengel) bisher vor dem Untergang bewahrt. Die Evolution, die schon im Kosmos beginnt, ist zu vielfältig, um durch die Einfälle einer Gegenwart sabotiert zu werden.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 21,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Liebe macht hellsichtig & Die siamesischen Hände
Edition Filmmuseum 30
Man sagt: Liebe ist blind. Wahr ist: Liebe macht hellsichtig. Liebesgeschichten sind Basisgeschichten. Deshalb eine Doppel-DVD zum Thema. Es geht z. B. um Liebe im Raumanzug, um die Evolution der starken Gefühle, um Liebesgeschichten der Autorin Irene Dische, um Die Schwarzmärkte der Liebe, den Todeskuss und um Liebe als Passion (mit Niklas Luhmann). Auch die politische Urteilskraft wird durch Kenntnis von Liebes- und Hassgeschichten besser: Davon handelt Tod der Lucrezia (mit Ivan Nagel). In den Siamesischen Händen haben sich eine junge Frau und ein Gefängnisinsasse mit Klebstoff auf ewig miteinander verbunden. Außerdem geht es um japanische Megastars der Liebeskunst, russische Kinomelodramen von vor 1917 und Sex in New York. Im Booklet und im ROM-Bereich weitere Texte: vom "Sitz der Seele".
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 21,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Edition Filmmuseum 99
Die Doppel-DVD vereint in restaurierten Fassungen die beiden schönsten Filme, die Max Ophüls in Deutschland gedreht hat: Die wunderbare Schnitzler-Adaption Liebelei, nach dessen Premiere Ophüls aus Deutschland fliehen musste, und die deutsche Version der internationalen Koproduktion Lola Montez, gedreht in Farbe und CinemaScope, die die letzte Filmarbeit von Ophüls bleiben sollte. Ergänzt werden die beiden Meisterwerke der Filmgeschichte von Martina Müllers hochgelobtem Dokumentarfilm über Max Ophüls, dem Hörspiel "Gedanken über Film" von Ophüls, einer Aufnahme des von ihm gesungenen Lieds der Lola Montez und Dokumenten zur Produktions- und Restaurierungsgeschichte der Filme.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Lutz Dammbeck: Filme und Mediencollagen 1975-1986
Edition Filmmuseum 38
Der Maler und Filmemacher Lutz Dammbeck sucht in seinen Bildern, Filmen, Collagen und Installationen nach einer Synthese von filmischen und bildkünstlerischen Ausdrucksmitteln. Das macht ihn zu einer singulären und herausragenden Erscheinung in der modernen zeitgenössischen Kunst. Die Doppel-DVD stellt Dammbecks filmisches Frühwerk und seine Mediencollagen vor. Ein Booklet mit neuen Texten von Fred Gehler, Claus Löser und Bärbel Dalichow sowie ein umfangreicher ROM-Teil mit unveröffentlichten Dokumenten und Arbeitsmaterialien weisen Dammbeck auch als den wichtigsten Vertreter einer unabhängigen Film- und Medienkunst in der ehemaligen DDR aus.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Die Macht der Gefühle & Serpentine Gallery Program
Edition Filmmuseum 26
Die Macht der Gefühle: Gefühle sind nicht zu verwechseln mit Sentimentalität. Sie sind sehr alt und mächtiger als jede Kunst. Im Film geht es um junge Paare, die ihre Liebeserfahrungen in klare Entschlüsse umsetzen wollen, was sich als schwierig erweist. Eine Frau, die ihren Mann erschoß, gibt einem Richter Rätsel auf. Liebende können durch Kooperation Tote zum Leben erwecken. Davon handelt die Oper, das "Kraftwerk der Gefühle", und das Kino, die "Oper des 20. Jahrhunderts". Serpentine Gallery Program: Ein Schatz von TV-Filmen. "Wer immer hofft, stirbt singend" und andere wahre Geschichten. Außerdem enthält die Doppel-DVD frühe Kurzfilme von Alexander Kluge und im ROM-Bereich das 623seitige Buch "Die Macht der Gefühle".
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 21,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Edition Filmmuseum 56
"Bilder von den späten 1980er Jahren in der DDR bis in die unmittelbare Gegenwart des Jahres 2008 in Deutschland. Das, was übrig geblieben ist, belagert meinen Kopf. Darin setzen sich all diese Bilder immer wieder neu zu etwas anderem zusammen, als zu dem, für das sie ursprünglich gedacht waren. Sie bleiben in Bewegung. Sie werden Geschichte. Das Material bleibt unvollständig. Es ist, was ich aufgehoben habe, was mir wichtig blieb. Mein Bild." (Thomas Heise) Ergänzend zu Material stellt die Doppel-DVD die ersten, in der DDR nicht öffentlich gezeigten Filmarbeiten von Thomas Heise vor: Seinen Abschlussfilm an der Filmhochschule Wozu denn über diese Leute einen Film? und die beiden Beobachtungen in Institutionen des Alltagslebens Das Haus / 1984 und Volkspolizei / 1985.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Edition Filmmuseum 54
"Es geht nicht um den Film als Träger von außerfilmischen Ausagen": Wilhelm und Birgit Hein untersuchen in ihren Filmen die Reproduktionsprozesse und die Materialität des Films. In Rohfilm wird das geläufige "Filmbild" zerstört, und der Film wirkt wie ein "visuelles Bombardement" (Stephen Dwoskin) von Fetzen, Fragmenten, Schmutz und Schnittresten. In Reproductions werden Reisefotos in Grautöne aufgelöst und durch das Filmbild gerückt. 625 wird ein aufgelöstes Fernsehbild mit wechselnder Schäfe und Geschwindigkeit abgefilmt und ins Negativ gewandelt. Portraits untersucht die Möglichkeiten, abgefilmte Fotos und Filmaufnahmen durch den Entwicklungs- und Kopierprozess zu verändern. Materialfilme besteht aus Startbändern und Filmallongen, den Elementen eines jeden Films, die normalerweise nicht projiziert werden. W+B Heins klassische Undergroundfilme befreien den Film aus seiner Funktion, Bilder und Geschichten zu transportieren. Sie geben eine Ahnung davon, welche ungenutzten anderen Möglichkeiten das Material Film bietet, das in der digitalen Welt zu verschwinden droht.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 19,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Mein Freund der Mörder & Al Capone von der Pfalz
Edition Filmmuseum 59
Zwei außergewöhnliche Dokumentarfilme über Bernhard Kimmel, der in den 1950er Jahren als Kopf und Anführer der Al-Capone-Bande oder Kimmel-Bande spektakuläre Einbrüche und Überfälle beging und die Schlagzeilen der deutschen Presse füllte. 1961 wird er zu 14 Jahren Zuchthaus verurteilt, 1970 vorzeitig entlassen. Sein Einstieg in ein rechtschaffendes Leben misslingt, 1982 wird er wegen Mordes an einem Polizisten sowie schwerer Körperverletzung zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt. Peter Fleischmann verfolgt ein Leben zwischen Räubertum und Robin-Hood-Gehabe, Zeitungsruhm und Gefängnis, das auch ein Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte reflektiert.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Zeige 31 bis 40 (von insgesamt 60 Artikeln) | Seiten: [<< vorherige] 1 2 3 4 5 6 [nächste >>] |