- Berlin, die Sinfonie der Großstadt & Melodie der Welt
- Die freudlose Gasse
- Crazy Cinématographe. Europäisches Jahrmarktkino 1896-1916
- Blind Husbands (Die Rache der Berge)
- Von morgens bis mitternachts
- Max Davidson Comedies
- Anders als die Andern & Gesetze der Liebe & Geschlecht in Fesseln
- Panzerkreuzer Potemkin & Oktjabr'
- Det förste Filmarkiv / Das erste Filmarchiv
- The Salvation Hunters
Stummfilme
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 37 Artikeln) | Seiten: 1 2 3 4 [nächste >>] |
Anders als die Andern & Gesetze der Liebe & Geschlecht in Fesseln
Edition Filmmuseum 04
Dr. Magnus Hirschfeld (1868-1935) versuchte mit seinen sexualwissenschaftlichen Forschungen, Vorträgen und Publikationen Anfang des 20. Jahrhunderts gesellschaftliche Reformen zu initiieren. Ein wichtiges Medium für seine Aufklärungsarbeit war der Film. Das "sozialhygienische Filmwerk" Anedrs als die andern (1919), in dem Hirschfeld selbst auftrat, war der erste Film, der offen Homosexualität thematisierte. Er wurde seinerzeit von der Zensur vielerorts verboten und hat nur als Fragment überlebt. Neben einer neuen Rekonstruktion des Originalfilms präsentiert die Doppel-DVD erstmals auch den Kulturfilm Gesetze der Liebe (1927), in den Hirschfeld Teile des ersten Films einarbeitete, und den Spielfilm Geschlecht in Fesseln (1928) von Wilhelm Dieterle über die "Sexualnot der Strafgefangenen", der auf Forschungen basierte, die Hirschfelds Institut für Sexualkunde unterstützte. Zudem präsentiert die DVD eine Dokumentation über die Zensurgeschichte des Films und im ROM-Bereich seltene Originaldokumenten von Dr. Magnus Hirschfeld sowie einen Briefwechsel zwischen Richard Oswald und Veit Harlan, dem Regisseur von Anders als du und ich.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Berlin, die Sinfonie der Großstadt & Melodie der Welt
Edition Filmmuseum 39
Mit seinen farbigen Kurzfilmexperimenten und Werbefilmen schuf er Anfang der 1920er Jahre die ersten abstrakten Animationsfilme der Welt, sein sinfonischer Dokumentarfilm Berlin, die Sinfonie der Großstadt ist einer der ganz großen Klassiker des deutschen Stummfilms, seine Reisefilmcollage Melodie der Welt wurde der erste abendfüllende deutsche Tonfilm, mit Weekend erfand er die Hörcollage und mit In der Nacht einen Vorläufer des Musikvideos: Der Münchner Maler und Filmemacher Walther Ruttmann leistete mit seinen Film- und Tonexperimenten eine einzigartige Pionierarbeit, die nachwievor brandaktuell und modern erscheint. Die Doppel-DVD versammelt erstmals alle erhaltenen Arbeiten Ruttmanns aus den Jahren 1920-1931 in neu restaurierten und rekonstruierten Fassungen.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Blind Husbands (Die Rache der Berge)
Edition Filmmuseum 03
Erich von Stroheims Beziehungsdrama vor der Alpenkulisse Südtirols, verblüfft auch heute noch ob seiner präzisen visuellen Sprache und seiner moralischen Ambivalenz. Die vorliegende DVD-Edition präsentiert Stroheims Regiedebüt in der viragierten österreichischen Fassung von 1921. Unter dem Titel Die Rache der Berge (Blinde Ehemänner) mit deutschen Zwischentiteln veröffentlicht, stellt diese Fassung die derzeit älteste und am vollständigsten erhaltene Kopie des Films dar. Außerdem bietet die DVD zusätzliche Informationen zu Erich von Stroheims Werk und zur Rezeptionsgeschichte des Films.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 19,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Crazy Cinématographe. Europäisches Jahrmarktkino 1896-1916
Edition Filmmuseum 18
Doppel-DVD über die Anfänge des Kinos. Klavier spielende Hunde, bis jenseits aller Schmerzgrenzen biegsame Schlangenmenschen, handkolorierte Serpentinentänze und erotische Pikanterien: das frühe Jahrmarktkino war ein Medium der erregenden Attraktionen und Sensationen. In einer abwechslungsreichen Abfolge werden Raritäten aus den Schatzkammern europäischer Filmarchive präsentiert, von dänischem Anarchisten-Slapstick über schottische Röntgenfilme bis zu einer Raubtier-Verfolgungsjagd durch Brüssel. Lokalfilme aus der Großregion Luxemburg/Trier/Saarbrücken zeigen ein vergessenes Filmgenre, das seinerzeit ein Publikumsmagnet der Wanderkinos war: Szenen mit der lokalen Bevölkerung, damit sich die Leute gegen Eintritt auf der Leinwand in "lebenden Porträts" selbst betrachten konnten.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Dzim Svante (Sol' Svanetii) & Gvozd' v sapoge
Edition Filmmuseum 84
Zwei ungewöhnliche Meisterwerke des sowjetischen Stummfilms, die beide in Georgien entstanden sind und lange Zeit unter Verschluss blieben: Das Salz Swanetiens ist das in expressiven Bildern gefilmte Porträt eines abgeschieden in den kaukasischen Bergen lebenden Volkes, Nagel im Stiefel stellt anhand einer Parabel aus dem Krieg zur Zeit der Revolution die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen und führt ganz unverhohlen die späteren stalinistischen Schauprozesse ad absurdum. Beide Filme liegen erstmals in digital restaurierter Form mit neuen Musikbegleitungen vor. Die Musikbegleitungen von Günter Buchwald und Stephen Horne wurden 2011 und 2013 bei den Bonner Stummfilmtagen mit dem ersten Preis des Beethovenfests ausgezeichnet, Masha Khotimskis Musik entstand im Auftrag der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und verwendet georgische Chöre.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 19,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Die elf Teufel & König der Mittelstürmer
Edition Filmmuseum 08
Die Doppel-DVD stellt die ersten beiden Fußball-Spielfilme der Filmgeschichte vor, die beide im Herbst 1927 in die deutschen Kinos kamen: Die elf Teufel mit Gustav Fröhlich (Metropolis) als Mittelstürmer liegt in einer vollständigen Fassung vor, König der Mittelstürmer mit Paul Richter (Die Nibelungen) in der Titelrolle ist nur in einer Filmkopie erhalten geblieben, die schon starke Zersetzungserscheinungen aufwies. Außerdem enthält die DVD das filmische Dokument des Fußball-Länderspiels Deutschland-Italien aus dem Jahr 1924, in dem Sepp Herberger Mittelstürmer der Deutschen war.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Ella Bergmann-Michel: Dokumentarische Filme 1931-1933
Edition Filmmuseum 09
Die Künstlerin, Fotografin und Filmemacherin Ella Bergmann-Michel lebte und arbeitete seit 1920 auf der "Schmelz", einer alten Farbenmühle in der Nähe von Frankfurt am Main, die sich mit Gästen wie Kurt Schwitters und László Moholy-Nagy zu einem wichtigen Künstlertreffpunkt der Moderne entwickelte. Von 1931-1933 drehte sie fünf dokumentarische Filme, die ein in Deutschland seltenes Beispiel einer sozial engagierten und gleichzeitig künstlerischen Filmarbeit sind. Die DVD enthält alle diese Filme, eine filmische Dokumentation über die Künstlerin sowie ein umfangreiches Booklet mit Bio- und Filmografie.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 19,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Edition Filmmuseum 48
Einer der großen Klassiker des deutschen Stummfilms, der einzige Film, den die beiden Stummfilm-Stars Asta Nielsen und Greta Garbo zusammen gedreht haben: Die freudlose Gasse thematisiert die Inflationszeit der 20er Jahre und ist eines der durch die Zensur am meisten verstümmelten Werke der Filmgeschichte. Das Filmmuseum München hat den Film in jahrelanger Arbeit aufwendig rekonstruiert und restauriert. Die viragierte Filmkopie, die vollständiger ist als alle bisher bekannten Versionen des Films, wurde für die DVD-Ausgabe erstmals mit neuen, der Originalgraphik nachempfundenen, Zwischentiteln versehen und komplett überarbeitet. Außerdem enthält die einzigartige Doppel-DVD viel unveröffentlichtes Zusatzmaterial zum Film, darunter einen eindrucksvollen Dokumentarfilm über Georg Wilhelm Pabst.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Friedrich Schiller - Eine Dichterjugend
Edition Filmmuseum 02
Der an Originalschauplätzen in Stuttgart gedrehte Stummfilm Friedrich Schiller - Eine Dichterjugend beschreibt die Jahre des Dichters an der Hohen Karlsschule, wo er mit seiner Aufsässigkeit auffällt und seinen Zorn über die Ungerechtigkeiten des absolutistischen Herzogs Karl Eugen von Württemberg in dem Theaterstück "Die Räuber" (1782) verarbeitet. Die erste Filmregie des Schauspielers, Dramatikers, Regisseurs und Schriftstellers Curt Goetz erntete bei seiner Premiere Kritikerlob, weil Goetz es vermied, "Schiller zu pathetisieren" und stattdessen einen "humoristisch-anekdotischen Volksfilm" schuf (Herbert Ihering).
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 19,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Edition Filmmuseum 37
Asta Nielsen, geboren 1881 in Dänemark, war die erste Diva des europäischen Stummfilms. Schon 1913 in Die Filmprimadonna kämpfte Asta Nielsen in der Rolle des Stars für mehr Einfluss auf Prozesse der Filmgestaltung. Zur Umsetzung ihrer eigenen Vorstellungen gründete sie 1920 die Produktionsfirma Art-Film GmbH. Von Hamlet, dem Kassenerfolg des Jahres 1921, blieb nur die amerikanische s/w-Fassung erhalten. 2005 wurde eine mehrfarbige Kinokopie der verschollen geglaubtendeutschen Originalversion von 1921 entdeckt. Die Musikbegleitung der restaurierten Fassung von Hamlet ist eine Neukomposition von Michael Riessler. Die Doppel-DVD dokumentiert den Restaurierungsprozess, die Überlieferung des Films und Entstehung der neuen Musik.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 37 Artikeln) | Seiten: 1 2 3 4 [nächste >>] |