Mozart im Kino

Mozart im Kino

Edition Film + Text

Wolfgang Amadeus Mozarts Leben gilt seit der Romantik als Künstlerschicksal par excellence. Der Komponist wurde zu einer nationalen Ikone auf der Visitenkarte Österreichs, einem Werbeträger und Wirtschaftsfaktor. Mozarts filmische Biografien folgen sowohl künstlerischen als auch politischen Auslegungen. Der erste österreichische Streifen zelebrierte 1921 unter der Regie von Otto Kreisler Ein Künstlerleben: Mozarts Leben, Liebe und Leiden. Zwei weitere Verfilmungen stammen von Karl Hartl. Wen die Götter lieben (Deutschland 1942) zeigt Mozart als bedeutenden deutschen Tonsetzer. 1955 galt es in Mozart: Reich mir die Hand, mein Leben, einen österreichischen Künstler für die neue Republik zu adaptieren.

Das von Günter Krenn herausgegebene Buch "Mozart im Kino" widmet sich nicht nur Struktur und Aufbau der Mozartbiografien im Film, sondern beschäftigt sich auch mit anderen Ausprägungen des Phänomens Mozart, die von der Hoch- bis in die Popkultur reichen. Die Autoren der Beiträge sind Cornelia Szabó-Knotik, Georg Kreisler, Kurt Palm, Thomas Ballhausen, Wolfgang Freitag, Hannes Rossacher, Peter Dusek und Günter Krenn.

Die Filme

Ein Künstlerleben: Mozarts Leben, Lieben und Leiden - Österreich 1921 - Regie: Otto Kreisler - Drehbuch: Heinrich Glücksmann - Kamera: Stefan Lorant, Holger Abel - Darsteller: Josef Zetenius, Dora Kaiser, Lili Fröhlich, Paul Gerhardt, Liesl Stillmark, Senta Stillmark, Karl Götz - Produktion: Helios-Film Fabrik, Wien - Premiere: 13.2.1921 (Pressevorführung)

Wen die Götter lieben - Deutschland 1942 - Regie: Karl Hartl - Drehbuch: Eduard von Borsody, nach einer Novelle von Richard Billinger und Edmund Strzygowsky - Kamera: Günther Anders - Musik: Alois Melichar, unter Verwendung von Motiven von Wolfgang Amadeaus Mozart und Ludwig van Beethoven - Darsteller: Hans Holt, Walter Janssen, Rosa Albach-Retty, Doris Hild, Pepi Glöckner-Kramer, Irene von Meyendorff, Winnie Markus, Curd Jürgens - Produktion: Wien-Film, Wien - Premiere: 5.12.1942

Mozart: Reich mir die Hand, mein Leben - Österreich 1955 - Regie: Karl Hartl - Drehbuch: Karl Hartl, Franz Tassié, nach einer Novelle von Fritz Habeck - Kamera: Oskar Schnirch, Peter Koller - Musik: Wolfgang Amadeaus Mozart - Darsteller: Oskar Werner, Johanna Matz, Gertrud Kückelmann, Nadja Tiller, Erich Kunz, Angelika Hauff, Hugo Gottschlich - Produktion: Cosmopol-Film, Wien - Premiere: 20.12.1955

DVD Features

  • Ein Künstlerleben: Mozarts Leben, Lieben und Leiden 1921, 8' (Fragment)
  • Wen die Götter lieben 1942, 96'
  • Mozart: Reich mir die Hand, mein Leben (Agfacolor) 1955, 112 min
  • Begleitbuch "Mozart im Kino", herausgegeben von Günter Krenn 2005, 183 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Herausgeber: Filmarchiv Austria
DVD-Authoring: Zierhut & Partner Filmproduktion, Linz/ Puchenau
DVD-Supervision: Dietmar Clees, Josef Navratil

TV-Format Originalformat Tonformat Sprache Untertitel Regionalcode
4:3 (PAL)
1,33:1
Dolby Digital 2.0
(mono)
Deutsch
Englisch
Deutsch
0
Alle Regionen