- Crazy Cinématographe. Europäisches Jahrmarktkino 1896-1916
- Max Davidson Comedies
- Screening the Poor 1888-1914
- Frau am Klavichord & In Georgien
- Ella Bergmann-Michel: Dokumentarische Filme 1931-1933
- Exotic Europe
- Liebe macht hellsichtig & Die siamesischen Hände
- Retour de Flamme 6
- Female Comedy Teams
- Die "Oberhausener"
Kurzfilmprogramme
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 19 Artikeln) | Seiten: 1 2 [nächste >>] |
Crazy Cinématographe. Europäisches Jahrmarktkino 1896-1916
Edition Filmmuseum 18
Doppel-DVD über die Anfänge des Kinos. Klavier spielende Hunde, bis jenseits aller Schmerzgrenzen biegsame Schlangenmenschen, handkolorierte Serpentinentänze und erotische Pikanterien: das frühe Jahrmarktkino war ein Medium der erregenden Attraktionen und Sensationen. In einer abwechslungsreichen Abfolge werden Raritäten aus den Schatzkammern europäischer Filmarchive präsentiert, von dänischem Anarchisten-Slapstick über schottische Röntgenfilme bis zu einer Raubtier-Verfolgungsjagd durch Brüssel. Lokalfilme aus der Großregion Luxemburg/Trier/Saarbrücken zeigen ein vergessenes Filmgenre, das seinerzeit ein Publikumsmagnet der Wanderkinos war: Szenen mit der lokalen Bevölkerung, damit sich die Leute gegen Eintritt auf der Leinwand in "lebenden Porträts" selbst betrachten konnten.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Der Eiffelturm, King Kong und die weiße Frau & Mann ohne Kopf
Edition Filmmuseum 28
Der Eiffelturm, King Kong und die weiße Frau: Frühe Kulturmagazine für das Fernsehen aus den Jahren 1988-1990, die dem Minutenfilmprinzip folgen, das den Anfang der Filmgeschichte kennzeichnet. Mann ohne Kopf: Balladen und Moritaten, Ground Zero. Katastrophen und Amokläufe. Dazu neu aufgenommene Lesungen von Alxander Kluge aus dem Jahr 2007. Im ROM-Bereich und im Booklet Texte zu Fernsehfilmen von Alexander Kluge.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 21,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Ella Bergmann-Michel: Dokumentarische Filme 1931-1933
Edition Filmmuseum 09
Die Künstlerin, Fotografin und Filmemacherin Ella Bergmann-Michel lebte und arbeitete seit 1920 auf der "Schmelz", einer alten Farbenmühle in der Nähe von Frankfurt am Main, die sich mit Gästen wie Kurt Schwitters und László Moholy-Nagy zu einem wichtigen Künstlertreffpunkt der Moderne entwickelte. Von 1931-1933 drehte sie fünf dokumentarische Filme, die ein in Deutschland seltenes Beispiel einer sozial engagierten und gleichzeitig künstlerischen Filmarbeit sind. Die DVD enthält alle diese Filme, eine filmische Dokumentation über die Künstlerin sowie ein umfangreiches Booklet mit Bio- und Filmografie.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 19,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Edition Filmmuseum 57
Der große Erfolg der Laurel&Hardy-Filme Ende der 1920er Jahre ließ im Hal-Roach-Studio schon bald die Idee aufkommen, ein Pendant mit zwei weiblichen Darstellern zu finden. Bereits zur Stummfilmzeit versuchte man es mit Anita Garvin & Marion Byron, die sich aber nach nur drei Filmen wieder trennten - obwohl ihre Filme Meisterwerke der Filmkomödie waren. Zu Beginn der Tonfilmzeit wurde dann um die unter Vertrag stehende blonde Schönheit Thelma Todd eine eigene Serie aufgebaut, in der sie zunächst mit ZaSu Pitts, später mit Patsy Kelly Kurfilmkomödien drehte, die in Deutschland weitgehend unbekannt geblieben sind. Auch wenn die Qualität ihrer Filme etwas schwankender war als die der Laurel&Hardy-Serie, so stehen die besten Komödien den Vorbildern in nichts nach.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Frau am Klavichord & In Georgien
Edition Filmmuseum 104
Mit Filmen wie dem Trümmerfrauen-Porträt Martha, dem dreiteiligen Experimentalfilmzyklus Potter's Stier, Venus nach Giorgione und Frau am Klavichord, dem Künstler-Porträt Kurzer Besuch bei Hermann Glöckner sowie den in Bild- und Tongestaltung herausragenden Dokumentarfilmen Rangierer und Die Küche entfernt sich Jürgen Böttcher weiter als zuvor von didaktischen Tönen und abstrakten Heldenfiguren. In Georgien ist der einzige abendfüllende Film, den Böttcher im Ausland drehen konnte.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Freiheit für die Konsonanten! & Grenzfälle der Schadensregulierung
Edition Filmmuseum 32
Facts & Fakes mit Peter Berling, Erich Komrowksy, Hermes Phettberg, Helge Schneider, Georg Schramm und Lilo Wanders. Freiheit für die Konsonanten! bedeutet die radikale Erneuerung der Rechtschreibreform. Grenzfälle der Schadenregulierung handeln vom Versicherungsschutz für gefährdete Flugzeuge. Außerdem aus der aktuellen Praxis: Autorennen im Rahmen der Olympiade, Probleme des Personenschutzes für US-Präsidenten, die deutsche Truppe am Himalaya, Einsatz für den G8-Gipfel, Widerstandsarbeit gegen die deutschen Okkupatoren in Polen und schließlich Christoph Schlingensiefs Version des "Hamlet" und "Peer Gynt" in der Fassung von Christian Stückl. "Dass es Phantasie gibt, ist ein Faktum. Dass es reine Fakten gäbe, ist eine Phantasie."
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 21,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Im Rausch der Arbeit & Abschied von der sicheren Seite des Lebens
Edition Filmmuseum 29
Im Rausch der Arbeit: Ein heroisches und ein postheroisches Zeitalter der Industrie liegen hinter uns. Abschied von einer Zeit, in der es noch Arbeit im Überfluss gab. Immer noch aber gilt: Erst Arbeit macht das Leben wirklich (Marx). Von den Sturmzonen der Globalisierung, in der Kantine von Brechts Theater, Helge Schneider als Arbeitsloser in Spanien, "Verschrottung durch Arbeit" in den Konzentrationslagern. Abschied von der sicheren Seite des Lebens: Die Kernerfahrung unserer Zeit, gleich ob es um Wolkenkratzer oder um Tschernobyl geht. Feuerwehrexperten und Rettungshelfer, Ingenieure und Wissenschaftler kommen zu Wort. Mit Durs Grünbein, Peter Berling, Igor Kostin, Victor Popov, Nikolai Tarakanov, Igor Jassenjawski, Rosemarie Tietze, Oxana Pentak.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 21,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Krieg ist das Ende aller Pläne & Woher wir kommen, wohin wir gehen
Edition Filmmuseum 31
Krieg ist das Ende aller Pläne: Der Krieg ist dadurch charakterisiert, dass er alle Schranken durchbricht. In seinem Buch "Vom Kriege" beschreibt Carl von Clausewitz, dass der Krieg von seiner "Omnipotenz" träumt. In Wahrheit besitzt er sie nicht, sagt Clausewitz, weil in ihm auch alle Wahrscheinlichkeiten des tatsächlichen Lebens stecken, die seine Allmacht immer erneut stören. Zuletzt zehren sie die Macht des Krieges auf. Aber das ist ebenso wenig wie der Friedensschluss das Ende des Krieges. Woher wir kommen, wohin wir gehen: Dass die Menschheit durch Krieg und Katastrophen nicht umgekommen ist ("gegen alle Wahrscheinlichkeit"), liegt an dem Alter ihrer Wurzeln. Es ist zu vermuten, dass die Menschen, ohne es zu wissen, aus der Evolution einen Schatz in sich tragen, der sie (wie ein Schutzengel) bisher vor dem Untergang bewahrt. Die Evolution, die schon im Kosmos beginnt, ist zu vielfältig, um durch die Einfälle einer Gegenwart sabotiert zu werden.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 21,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Liebe macht hellsichtig & Die siamesischen Hände
Edition Filmmuseum 30
Man sagt: Liebe ist blind. Wahr ist: Liebe macht hellsichtig. Liebesgeschichten sind Basisgeschichten. Deshalb eine Doppel-DVD zum Thema. Es geht z. B. um Liebe im Raumanzug, um die Evolution der starken Gefühle, um Liebesgeschichten der Autorin Irene Dische, um Die Schwarzmärkte der Liebe, den Todeskuss und um Liebe als Passion (mit Niklas Luhmann). Auch die politische Urteilskraft wird durch Kenntnis von Liebes- und Hassgeschichten besser: Davon handelt Tod der Lucrezia (mit Ivan Nagel). In den Siamesischen Händen haben sich eine junge Frau und ein Gefängnisinsasse mit Klebstoff auf ewig miteinander verbunden. Außerdem geht es um japanische Megastars der Liebeskunst, russische Kinomelodramen von vor 1917 und Sex in New York. Im Booklet und im ROM-Bereich weitere Texte: vom "Sitz der Seele".
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 21,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Lutz Dammbeck: Filme und Mediencollagen 1975-1986
Edition Filmmuseum 38
Der Maler und Filmemacher Lutz Dammbeck sucht in seinen Bildern, Filmen, Collagen und Installationen nach einer Synthese von filmischen und bildkünstlerischen Ausdrucksmitteln. Das macht ihn zu einer singulären und herausragenden Erscheinung in der modernen zeitgenössischen Kunst. Die Doppel-DVD stellt Dammbecks filmisches Frühwerk und seine Mediencollagen vor. Ein Booklet mit neuen Texten von Fred Gehler, Claus Löser und Bärbel Dalichow sowie ein umfangreicher ROM-Teil mit unveröffentlichten Dokumenten und Arbeitsmaterialien weisen Dammbeck auch als den wichtigsten Vertreter einer unabhängigen Film- und Medienkunst in der ehemaligen DDR aus.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 19 Artikeln) | Seiten: 1 2 [nächste >>] |