- Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos & Die unbezähmbare Leni Peickert
- Die Parallelstraße
- Langsamer Sommer & Schwitzkasten
- Screening the Poor 1888-1914
- Fragments of Kubelka
- Schnitte in Raum und Zeit
- Dokumentarisch Arbeiten 1
- Hedy Lamarr: Secrets of a Hollywood Star
- Wundkanal
- Der Damm & Film oder Macht
Was ist Kino?
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 16 Artikeln) | Seiten: 1 2 [nächste >>] |
Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos & Die unbezähmbare Leni Peickert
Edition Filmmuseum 21
Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos: Wie schon ihr Vater will die Zirkusunternehmerin Leni Peickert (Hannelore Hoger) artistische Höchstleistungen erbringen. Zugleich empfindet sie Natürlichkeit als ihr Ideal. Ihre Neuerungen führen zum Bankrott des Unternehmens. Zirkus und Revolution sind radikale Formen der Selbstverwirklichung. Leni Peickert und ihre Elefanten geben sich Mühe. "Die Utopie wird immer besser, während wir auf sie warten." Die unbezähmbare Leni Peickert: Die Zirkusunternehmerin setzt ihre Aktivitäten fort. Zirkus im Winter. Bittere Zeiten. "Man darf sich weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht dumm machen lassen" (T.W. Adorno). Außerdem enthält die Doppel-DVD eine Fernsehdiskussion von 1970 mit Alexander Kluge, Drehbuchentwürfe und Geschichten von Elefanten.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 21,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Edition Filmmuseum 72
Der in Zagreb geborene Künstler Vlado Kristl (1923 2004) war der radikalste Filmemacher des deutschen Aurorenfilms. Sein Werk ist wiederzuentdecken. Die Doppel-DVD vereint seine frühen, in Jugoslawien entstandenen Animationsfilme, seine ersten Realfilme, seinen ersten abendfüllenden Spielfilm, eine Urlaubsfilm-Parodie, ein Pamphlet und einen unveröffentlichten 8mm-Film. Im ROM-Bereich der DVD finden sich Zeichnungen, Storyboards, Skripts und Texte von Kristl.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Edition Filmmuseum 79
Vier Dokumentaristen, vier Gespräche, vier Autoren des deutschen Dokumentarfilms seit den 60er Jahren. "Autor", ein Wort, das man üblicherweise mit dem Dokumentarfilm nicht in Verbindung bringt und das doch zumindest bei den hier vorgestellten Regisseuren seine Berechtigung hat: Hans-Dieter Grabe, Elfi Mikesch, Harun Farocki und Thomas Heise. Gemeinsam ist ihnen allen, daß sie den Dokumentarfilm für sich als eigenständige filmische Ausdrucksweise entdeckt und einen eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelt zu haben. Christoph Hübner, ebenfalls eine Dokumentarfilm-Autor, gelingt es, sich aus freundschaftlicher Perspektive den unterschiedlichen Persönlichkeiten zu nähern und ihre Positionen zum dokumentarischen Arbeiten anhand von Ausschnitten aus Schlüsselwerken deutlich zu machen.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 19,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Edition Filmmuseum 17
Vier Dokumentaristen, vier Gespräche, vier Autoren des deutschen Dokumentarfilms seit den 60er Jahren. "Autor", ein Wort, das man üblicherweise mit dem Dokumentarfilm nicht in Verbindung bringt und das doch zumindest bei den hier vorgestellten Regisseuren seine Berechtigung hat: Jürgen Böttcher, Volker Koepp, Peter Nestler und Klaus Wildenhahn. Gemeinsam ist ihnen allen, daß sie den Dokumentarfilm für sich als eigenständige filmische Ausdrucksweise entdeckt und einen eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelt zu haben. Christoph Hübner gelingt es, sich den unterschiedlichen Persönlichkeiten zu nähern und ihre Arbeitsweisen und Positionen zum dokumentarischen Arbeiten anhand von Ausschnitten aus Schlüsselwerken zu vermitteln.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 19,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Edition Filmmuseum 85
Der epische Dokumentarfilm Fragments of Kubelka reflektiert subtil die vielschichtige Weltsicht des legendären Avantgardefilmers und Kulturtheoretikers Peter Kubelka (geboren 1934 in Wien). Kubelkas radikale und wegweisende Filme sind ein hoch verdichtetes Werk von etwa einer Stunde ganz auf die Essenz des Kinos fokussiert. Jedoch seine legendären Vorträge entfalten sich oft über viele Stunden. Diese Vorträge zum Thema "Was ist Kino" und "Kochen als Kunstform" werden häufig durch archäologische Objekte aus der eklektischen Sammlung Kubelkas veranschaulicht. Er versteht sein fortwährendes Sammeln als eine erweiterte Filmpraxis, wodurch er die Evolution der Menschheit erforscht. Martina Kudláček komponiert detailreich ein offenes Porträt, welches über das Biografische hinausgeht und frische Einsichten in das Phänomen Film gibt.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Hedy Lamarr: Secrets of a Hollywood Star
Edition Filmmuseum 40
Hedy Lamarr verkörperte mit ihren Skandalen und Provokationen den aus Europa importierten schwarzhaarigen, verführerisch sündigen Startypus und war ein von Hollywood geschaffenes Vehikel für Wünsche, Träume und erotische Projektionen. Die Doppel-DVD präsentiert den Dokumentarfilm Hedy Lamarr: Secrets of a Hollywood Star, der sich in 16 Kapiteln dem Leben und dem Mythos der "schönsten Frau des Jahrhunderts" nähert, und den legendären Klassiker Ekstase, der durch den Auftritt der nackten Hedy Lamarr zum Skandal wurde.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Edition Filmmuseum 102
Mit Jahrgang 45 wollte Jürgen Böttcher innerhalb der DEFA "authentische, aus der unmittelbaren Wirklichkeit heraus entwickelte" Filme etablieren. Doch ebenso wie seine früheren Arbeiten Drei von vielen und Barfuß und ohne Hut, deren jugendliches, antidogmatisches Lebensgefühl den Kulturfunktionären nicht repräsentativ genug erschien, wurde der Film verboten. Die Doppel-DVD zeichnet die Zensurgeschichte bis zur Rekonstruktion nach.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Langsamer Sommer & Schwitzkasten
Edition Filmmuseum 44
Die Filme, die der kanadische Fotograf John Cook (1935-2001) zwischen 1972 und 1982 in seiner Wahlheimat Wien drehte sind Meilensteine des österreichischen Kinos. Inmitten einer vom Fernsehspiel dominierten Filmkultur spürte der Kino-Autodidakt dem Geschmack des Lebens nach und schuf mit mit Freunden und Laiendarstellern drei Spielfilme sowie einen Dokumentarfilm. Die Doppel-DVD präsentiert erstmals Cooks drei zentrale Werke in restaurierter Fassung, und enthält Kontextmaterialien zur Arbeitsweise des Filmemachers.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 29,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Edition Filmmuseum 54
"Es geht nicht um den Film als Träger von außerfilmischen Ausagen": Wilhelm und Birgit Hein untersuchen in ihren Filmen die Reproduktionsprozesse und die Materialität des Films. In Rohfilm wird das geläufige "Filmbild" zerstört, und der Film wirkt wie ein "visuelles Bombardement" (Stephen Dwoskin) von Fetzen, Fragmenten, Schmutz und Schnittresten. In Reproductions werden Reisefotos in Grautöne aufgelöst und durch das Filmbild gerückt. 625 wird ein aufgelöstes Fernsehbild mit wechselnder Schäfe und Geschwindigkeit abgefilmt und ins Negativ gewandelt. Portraits untersucht die Möglichkeiten, abgefilmte Fotos und Filmaufnahmen durch den Entwicklungs- und Kopierprozess zu verändern. Materialfilme besteht aus Startbändern und Filmallongen, den Elementen eines jeden Films, die normalerweise nicht projiziert werden. W+B Heins klassische Undergroundfilme befreien den Film aus seiner Funktion, Bilder und Geschichten zu transportieren. Sie geben eine Ahnung davon, welche ungenutzten anderen Möglichkeiten das Material Film bietet, das in der digitalen Welt zu verschwinden droht.
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 19,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Edition Filmmuseum 47
Die Parallelstraße ist ein nahezu vergessener, einzigartiger Klassiker des deutschen Films: Gedreht 1961, uraufgeführt 1962 im Jahr des berühmten "Oberhausener Manifests", das den Aufbruch des Jungen Deutschen Films markierte und von Regisseur Ferdinand Khittl (1924-1976) persönlich verlesen wurde, gezeigt auf den Filmfestivals in San Sebastian, Cannes und Knokke, vielfach preisgekrönt und vor allem von französischen Kritikern hochgelobt: "Die Parallelstraße ist ein philosophischer Thriller, ein Western der Meditation, der uns für ein ganzes Jahr voll unvermeidlicher Manifestationen des Schwachsinns entschädigt." (Robert Benayoun) Die DVD präsentiert den Film im Kontext mit kurzen Industrie- und Kulturfilmen von Khittl, die meist von der Gesellschaft für Bildende Filme (GBF) produziert wurden, darunter zwei Filme über die Stadt München und über das Oktoberfest..
Versandfertig in 48 Stunden
Preis: 19,95 EUR (inkl. 19% USt., zzgl. Versand)
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 16 Artikeln) | Seiten: 1 2 [nächste >>] |